Unsere Fortbildungen
Unsere Fortbildungen sind ein ökumenisches Angebot der vier Schuldekanbüros in Ulm, Ulm/Blaubeuren und Biberach. Gemeinsam laden wir Lehrkräfte beider Konfessionen dazu ein. Es erwartet Sie eine bunte Palette, die über den eigenen konfessionellen Tellerrand hinausschauen lassen.
Ihre Anmeldung
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung - spätestens eine Woche vor der Veranstaltung. Gerne können Sie uns Ihre Teilnahme über unser Kontaktformular oder per Mail an unser Sekretariat schuldekan.biberach@elk-wue.de zukommen lassen. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung.
Unsere Angebote sind auch beim amtlichen Fortbildungsangebot für Lehrkräfte unter LFB-Online (siehe ZSL-Nummer) verzeichnet. Eine Anmeldung dort ist leider nicht möglich.
FORTBILDUNG RELIGION
1.HJ 2025/2026
Unser Fortbildungsangebot, das jedes Schulhalbjahr erscheint, können Sie als PDF-Datei herunterladen.
Die Fortbildungen in den auf DIN A5 angelegten Heft umfassen jeweils eine Seite und beinhalten neben dem Ausschreibungstext alle wichtigen Informationen über den Termin und Ort der Fortbildung, Name und Tätigkeitsfeld der Referent:innen, sowie alle Angaben für Ihre Anmeldung.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
Büro der Evangelischen Schuldekanin Biberach mit Mediathek
Adlerbastei 3
89073 Ulm
0735 28979
schuldekan.biberach@elk-wue.de
Filtern der Veranstaltungen
Erlebnispädagogische Mikro-Abenteuer im Klassenzimmer und auf dem Schulhof
Dienstag, 21.10.2025, 14:30 - 17:00 Uhr
| Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, SBBZ
Referent:
Samuel Holzhäuer, Schuldekan
Samuel Holzhäuer, Schuldekan
Wie können die Lebenswelt Jesu, seine Person und Gleichnisse und die
Geschichten, die er erzählt hat – mitten im Schulalltag – für Schülerinnen
und Schüler lebendig, greifbar und persönlich erfahrbar werden?
In dieser praxisnahen Fortbildung
entdecken wir gemeinsam, wie
durch erlebnispädagogische Elemente, direkt im Klassenzimmer
oder auf dem Schulhof, kleine Abenteuer mit großer Wirkung gestaltet
werden können. Dabei geht es nicht
nur um Bewegung und Gruppenaktionen, sondern vor allem darum, Erfahrungs- und Erlebnisräume zu eröffnen. Im Mittelpunkt steht das eigene Erleben: Schüler:innen sollen mit Kopf,
Herz und Hand – in Herausforderungen, im Miteinander und in Momenten
der Stille – spüren, was Halt geben kann. Durch kreative Methoden, einfache
Materialien und reflektierende Einheiten entstehen Impulse, die weit über
das erlebte Abenteuer hinausreichen.

Infos zum Veranstaltungsort:
Anmeldung: bis 14.10.2025
Religionspädagogischer Tag: Frauen im Fokus
Mittwoch, 22.10.2025, 8:30 - 17:00 Uhr
Kolpingstraße 43, 88400 Biberach an der Riß
| Kindertagesstätte, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, SBBZ, Berufsschule, Konfirmandenunterricht
Referentin: Dr. theol. habil. Gabriele Theurer,
Lehrende an der PH Schwäbisch Gmünd
Weitere Workshopleiterinnen
Carmen Ibach und Tanja Strobel, Schuldekaninnen
Die Bibel ist voller außergewöhnlicher Frauen,
die mit ihrem Glauben, Mut und Vertrauen beeindrucken – Eigenschaften, die auch heute Orientierung und Inspiration bieten. Der Religionsunterricht schafft eine wunderbare Gelegenheit,
diese Vorbilder mit Schülerinnen und Schülern
aller Altersgruppen zu entdecken und kreativ
umzusetzen.
In einem Vortrag von Dr. Theuer am Vormittag
erhalten Sie einen interessanten Einblick in biblischen Frauengestalten aus altem und neuem
Testament und deren religionspädagogische
Relevanz. Nachmittags setzen wir uns in praxisorientierten Workshops
exemplarisch mit einzelnen biblischen Frauengestalten auseinander

Anmeldung: bis 15.10.2025
Mein Christusbild: Entdecken und gestalten
Mittwoch, 05.11.2025, 14:30 - 17:00 Uhr
Waldseerstr. 18, 88400 Biberach
Seminar | Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Referentin: Stefanie Bahlinger - Künstlerin, Mössingen
Angelika Reusch; Studienleiterin
"Unser Christusbild ist der Spiegel unseres Glaubens" - mit diesem Gedanken nähern wir uns Jesus Christus, der in den letzten Jahrtausenden
unzählige Male dargestellt wurde.
Im Laufe der Geschichte hat sich
dieses Bild ständig gewandelt - vom
Symbol Fisch und Kreuz über
Darstellungen wie König, Weltenherrscher, Richter, Wegweiser,
Freund ...
In einem ersten Teil wollen wir der Gestalt von Jesus auf die Spur kommen
und unter Anleitung unser eigenes Bild entstehen lassen. Dabei geht es
nicht um perfekte künstlerische Fähigkeiten! Vorlagen und Farben sowie
alle Materialien wird die Künstlerin mitbringen.
Anschließend werden „Christusbilder im Unterricht“ unser Thema sein. Wir
bekommen praktische Ideen, wie dies im Unterricht umgesetzt werden
kann.

Anmeldung: bis 05.10.2025
Religiöse Feiern - multireligiös, interreligiös oder gar nicht feiern?
Mittwoch, 05.11.2025, 15:00 - 17:00 Uhr
|
Referenten: Markus Bender, FBU3 KATH REL GS
Prof. Dr. Jörg Imran Schröter, Freiburg
Annegret Pfeil, FBU3 EV REL GS
Ziel der Veranstaltung:
Die Teilnehmenden
◼ erörtern die theologischen Grundlagen verschiedener Religionen und deren Bedeutung für die gemeinsame Gestaltung religiöser Feiern im schulischen Kontext
◼ erhalten Einblicke in Berichte von entsprechenden Projekten und reflektieren deren Übertragbarkeit auf ihre eigene Schule
Mit der Erzählbox von Jesus erzählen
Mittwoch, 12.11.2025, 14:30 - 17:00 Uhr
Ensingerstraße 21, 89073 Ulm
| Grundschule, SBBZ
Referent:in: Tobias Haas, Schuldekan für SBBZ2 und Inklusion
Ute Lakner, Religionspädagogin
Tanja Strobel, Schuldekanin
Mit einem selbstgebastelten Haus in einer gleichbleibenden Lernlandschaft
tauchen die Schülerinnen und Schüler im Unterricht in Szenen ausgewählter
Jesusgeschichten ein. Wir füllen die Erzählbox mit Legematerialien und
Tüchern für fünf ausgearbeitete
exemplarische Geschichten rund um
den See Genesaret und entwickeln
Unterrichtsideen.
Die Erzählbox eignet sich besonders
gut um alle Kinder, auch inklusiv, auf
unterschiedlichen Niveaustufen einzubinden. Gebärden und verschiedene sinnliche oder gestalterische Zugänge ermöglichen vielfältige Differenzierungen.
Am Ende der Veranstaltung nimmt jede Lehrkraft eine eigene Erzählbox mit
allen Materialien mit nach Hause. Kosten für die Box und das vollständige
Material: ca. 30€

Anmeldung: bis 05.11.2025
Biblische Geschichten mit der Nase erriechen II:
Donnerstag, 13.11.2025, 14:30 - 17:00 Uhr
| Kindertagesstätte, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, SBBZ, Berufsschule
Referentin: Evelyne Stumpp, Aromatherapeutin
Andrea Holm, Schuldekanin
Aromatherapeutin Evelyne Stumpp kommt nun auf vielseitigen Wunsch ein
zweites Mal zu uns, um uns in die Welt der Düfte einzuführen.
In dieser Fortbildung wollen wir nun
die biblischen Texte rund um Weihnachten mit Düften zu uns sprechen
lassen.
Wir werden dazu miteinander erkunden wie die Schüler:innen die Erzählungen, die uns im Advent und an
Weihnachten begleiten, durch Düfte neu erfahren können, so dass Sie Inspirationen und Ideen für den Unterricht im Advent mitnehmen können.

Infos zum Veranstaltungsort:
Anmeldung: bis 04.11.2025
Prayerspaces
Donnerstag, 13.11.2025, 14:30 - 17:00 Uhr
| Kindertagesstätte, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, SBBZ, Berufsschule, Konfirmandenunterricht
Referentinnen: Jana Nimmo, Leiterin von Prayerspaces Deutschland e.V.
Ines Krieger, Studienleiteri
Samuel Holzhäuer, Schuldekan
Kinder und Jugendliche stellen Fragen an das Leben. Sie erleben gelingendes Leben, machen aber auch bereits Erfahrungen mit dem Scheitern, mit
Ängsten, Sorgen und Krisen. Sie wollen ihrer Freude Ausdruck geben und
suchen nach Angeboten der Stärkung und Ermutigung. Prayerspaces gibt
Raum zu all dem.
Ein Prayerspace ist meistens ein
Klassenzimmer, welches für einige
Tage oder eine Woche in einen Raum
aus kreativen Aktivitäten und Stationen umgewandelt wird. Hier werden
die Schüler:innen zur persönlichen
Reflexion über Themen wie Vergebung, Ungerechtigkeit, Dankbarkeit,
große Lebensfragen, Identität und Stille inspiriert. In unserer Fortbildung
lernen Sie Prayerspaces kennen und erfahren, wie Sie selbst einen Gebetsraum an Ihrer Schule anbieten können. Die Referentin wird Ihnen Konzept,
Ziel und Gewinn einer solchen Aktion im Schulalltag aufzeigen.
Klima, Konsum, Konsequenzen
Dienstag, 18.11.2025
15:00 bis 16:30 Uhr
Fortbildung | Sekundarstufe I
Referentinnen:
Birgit Kittl-Sierts, Fachberaterin Unterrichtsentwicklung Regionalstelle Stuttgart
Ilona Schondelmaier, Referentin für Verbraucherbildung
Leitung:
Birgit Kittl-Sierts
Ilona Schondelmaier
Christine Werner, kath. Schuldekanin
Dr. Andreas Hinz, ev. Schuldekan
In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie der ökologische Fußabdruck als zentrales Thema der Verbraucherbildung in den Fächern AES und katholische Religion behandelt werden kann. Sie erhalten praxisorientierte Impulse, um Schülerinnen und Schüler für die ethischen und ökologischen Dimensionen ihres Konsumverhaltens zu sensibilisieren. Dabei wird das Thema aus einer ganzheitlichen Perspektive betrachtet: im Kontext von Nachhaltigkeit, sozialer Verantwortung und dem christlichen Verständnis von Schöpfungsbewahrung. Gemeinsam erarbeiten wir didaktische Ansätze, die den Schülern helfen, ihr eigenes Handeln zu reflektieren und nachhaltige Lebensstile zu entwickeln.

Anmeldung: bis 17.09.2025
Kirchliche Lehrkräfte ohne LFB-Online Zugang gehen bitte auf die angegebene Seite für die Anmeldung und melden ihr Interesse formlos unter Angabe der Schule über den blauen Schriftzug "Kontaktieren" an.
Ruhe, Auszeit und „Entrümpelung“ im rastlosen Schulalltag
Dienstag, 18.11.2025, 14:30 - 17:00 Uhr
| Kindertagesstätte, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, SBBZ, Berufsschule, Konfirmandenunterricht
Referent: Samuel Holzhäuer, Schuldekan
Der Schulalltag ist voll, schnell – und
nicht selten gehetzt. Zwischen Termindruck, vollen Klassenräumen
und ständigem Multitasking verlieren
wir leicht den Blick für das Wesentliche – und für uns selbst. Diese Fortbildung lädt ein, innezuhalten.
Mitten im herbstlichen Trubel nehmen wir uns bewusst Zeit zum Durchatmen, zum Zur-Ruhe-Kommen – und
zum Hören auf die Worte dessen, der uns einlädt: „Kommt her zu mir, alle,
die ihr müde seid und schwere Lasten tragt. Ich will euch Ruhe schenken.“ (Matthäus 11,28)
Neben geistlichen Impulsen bietet der Nachmittag Raum zur Reflexion der
persönlichen Stressfaktoren und Belastungen im (Schul-)Alltag?
Gemeinsam wollen wir entdecken, wie eine innere „Entrümpelung“ neue
Klarheit, Energie und Freude ins Unterrichten bringt. Eine Fortbildung für
Lehrkräfte, die sich nach Tiefe, Gelassenheit und geistlicher Ausrichtung
sehnen, um aus dem Sein – nicht aus dem Getriebensein – zu agieren

Infos zum Veranstaltungsort:
Anmeldung: bis 11.11.2025
Über Gott nachdenken mit Mose –
Mittwoch, 19.11.2025, 15:00 - 17:00 Uhr
|
Referentinnen: Annegret Pfeil, FBU3 EV REL GS
Cornelia Gulde, FBU3 KATH REL GS
Annegret Pfeil, FBU3 EV REL GS
Die Geschichte von Mose bleibt ein Klassiker – die Lerngruppe hat sich verändert! Wie kann den Herausforderungen einer immer stärker werdenden religiös-weltanschaulichen Vielfalt Im Unterricht Rechnung getragen werden?
Die Teilnehmenden
◼ überdenken das Reden über Gott angesichts der heterogenen Vielfalt der
Lernenden
◼ erarbeiten und reflektieren verschiedene Praxisbeispiele zur Freiarbeit und
auch weitere Ideen im Sinne der konstruktiven Unterstützung
◼ entwerfen ansatzweise kognitiv aktivierende Aufgaben für die Weiterführung der Geschichte zu einem späteren Zeitpunkt
Menschen am Leidensweg Jesu -
Mittwoch, 14.01.2026, 14:30 - 17:00 Uhr (siehe UL)
| Grundschule, SBBZ
Referentin: Regina Eisenmann, Studienleiterin
Schablone, Fotokarton, Schere, Klebestift — mehr brauchen Sie nicht, um in
kurzer Zeit ansprechende und vielseitig einsetzbare Flachfiguren für Ihren
Religionsunterricht herzustellen. Mit Hilfe von selbstklebenden Magnetbändern haften die Männer, Frauen, Kinder,
Tiere oder Gegenstände Ihrer Erzählung
nicht nur sicher auf jeder magnetisierten
Schultafel, sondern ermöglichen auch,
die Figuren durch einen Gegenstand
oder sogar einem Gesichtsausdruck zu
ergänzen. Musterklammern lassen Arme
und auch den Rumpf bewegen.
Schwerpunkt dieser Fortbildung wird die Herstellung von Figuren zur
Passions– und Ostergeschichte sein. Bitte bringen Sie dafür Bleistift, Schere, Klebestift und (soweit vorhanden) Reste von Plakat– und Fotokarton in
verschiedenen Farben mit. Die Schablonen, Kartonbögen für die Grundfiguren und die Magnetbänder werden gestellt. Natürlich soll auch Zeit für das
Erzählen und methodische Möglichkeiten mit den Papp-Figuren sein.
Jesusgeschichten mit allen Sinnen und viel Herz
Donnerstag, 15. Januar 2026
15.30 -17.00 Uhr
Seminar | Grundschule, SBBZ
Referentin: Angelika Blache, Fortbildungsbeauftragte für Religionsunterricht an SBBZ&Inklusion
Leitung: Diana Hughes, Schuldekanin
Mit meinen Sinnen nehme ich die Welt um mich herum wahr. Ich will aufmerksam sein für das, was mir begegnet. Auch Jesus war Mensch, der die Welt und das Leben nicht nur kognitiv sondern mit allen Sinnen wahrgenommen hat. Weil wir mit unseren Sinnen leben, dürfen wir auch mit allen Sinnen glauben.
In dieser Fortbildung wollen wir uns von biblischen Geschichten rund um die Sinne berühren lassen, hören und (nach-)folgen, sehen und gesehen werden, riechen und schmecken. Wir nähern uns dabei mit verschiedenen
Methoden an und kommen vom äußeren Sehen zum inneren Schauen, zum Hören auf die Stimme Gottes in der Welt und in uns und fühlen mit dem Herzen.
So können Kinder mit allen Sinnen Gott begegnen und sind eingeladen, Gott mit allen Sinnen zu feiern und seine Nähe zu erfahren.

Infos zum Veranstaltungsort:
Anmeldung: bis 08.01.2026
mit Angabe der Schule an sdaghrs.lb@drs.de
Digitale Lernboards
Mittwoch, 21.01.2026, 14:30 - 17:00 Uhr
|
Referentin: Carmen Ibach, Schuldekanin
Sie möchten Lerninhalte digital ansprechend präsentieren und anbieten?
Diese sollten möglichst auf allen digitalen Medien nutzbar sein und einfach
differenziert werden können?
Dann erhalten Sie in dieser Fortbildung den passenden Baukasten dazu.
Mithilfe von Powerpoint erstellen wir
Lernboards, die auch auf andere Themen abgewandelt und zudem einfach
differenziert werden können.
Die Lernboards können Sie zum
präsentieren eines Unterrichtsinhalts, als differenzierende Lernangebote
oder zum Storytelling nutzen. Ihrer Kreativität sind hier keine Grenzen
gesetzt. Vorgestellt wird als Beispiel ein Lernboard zu Jesus in seinem
Lebensumfeld.
PAETS 2026 - Konflikt als Chance?!
10. Februar 2026
8:30 Uhr - 16:30 Uhr
Büchsenstraße 33, 70174 Stuttgart
Tagung | Kindertagesstätte, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, SBBZ, Berufsschule, Konfirmandenunterricht
Lars Groven
Dipl. Sozialarbeiter/Dipl. Religionspädagoge, Fachreferent für Kommunikation und Deeskalation, Antiagressivitäts- und Coolness-Trainer
Schuldekane Stuttgart, PTZ Stuttgart, ZSL, Kath. Schuldekanat Stuttgart, Staatliches Schulamt,
Konflikt als Chance?! – mit Klarheit und Leichtigkeit Herausforderungen begegnen
Konflikte gehören zum Alltag von Pädagoginnen und Pädagogen. Ausgrenzung, Widerstände, Konflikte aufgrund religiöser oder kultureller Verschiedenheit sowie Konfliktgespräche mit Eltern und Schülern sind nur einige Beispiele für pädagogisch herausfordernde Situationen.
Der Fachtag PAETS 2026 widmet sich unter dem Motto „Konflikt als Chance?! –mit Klarheit und Leichtigkeit Herausforderungen begegnen“ dieser Thematik.
Lars Groven u. a. Dipl. Sozialarbeiter/Dipl. Religionspädagoge, Fachreferent für Kommunikation und Deeskalation, Antiagressivitäts- und Coolness-Trainer wird an diesem Tag in einem Aktivvortrag praxisnahe Methoden in Verbindung mit einer klaren Haltung aufzeigen, die Lehrer:innen und pädagogischen Fachkräften Sicherheit im Umgang mit Konflikten geben, sowie Handlungs-Möglichkeiten zur Deeskalation und eine Kultur des bewussten Hinschauens fördern.
Vielfältige Workshopangebote am Nachmittag bieten die Gelegenheit einzelne Schwerpunkte zu vertiefen.
Workshops am Nachmittag:
W 1 - Du kriegst das hin - Bei Prüflingen Resilienz fördern
W 2 - Classroom-Management im RU
W 3 - Respektvolle Ansprache als Schlüssel
W 4 - Lernförderliches Feedback im Unterricht
W 5 - Be religious - be respectful
W 6 - Konflikte bei Elterngesprächen
W 7 - Extremismus im Kita-Alltag begegnen

Anmeldung: bis 02.02.2026